Ganesha-216

Ganesha-216 Beitragsbild

Ganesha-216 1 Bezeichnungen Ganesha-216 ist eine der beliebtesten Formen des Göttlichen im Hinduismus und Buddhismus. Die Sanskrit-Bezeichnung „Ganesha“ setzt sich zusammen aus den Wörtern „Isha“ (Herr) und „Gana“ (der Scharen). Weitere verbreitete Namen sind unter anderem Ganapati (‚Gebieter der Scharen‘), Vinayaka (‚Entferner [der Hindernisse]‘), Vighnesha (‚Herr der Hindernisse‘), Vigneshvara („Zerstörer der Hindernisse“), Vighnantaka, Varada („der Wohltaten Schenkende“), Siddhita… Ganesha-216 weiterlesen

Bergkristall-Ganesha-229

Bergkristall-Ganesha-229 Beitragsbild

Bergkristall-Ganesha-229 Allgemein Bergkristall-Ganesha-229: Einer der bekanntesten Götter in Asien ist Ganesha. Er gilt als Sohn von Shiva und Parvati (siehe auch Ganesha-216). Der beliebte Hindugott wurde auch in buddhistischen Pantheon aufgenommen. Doch es gibt Hinweise, dass Elefanten in einigen Regionen Asiens schon in der Steinzeit verehrt wurden. Phra Pikanet Ganesha nennt man in Thailand „Phra… Bergkristall-Ganesha-229 weiterlesen

Reiterhammer-721

Reiterhammer-721 Beitragsbild

Reiterhammer-721 Reiterhammer-721, sächsisch um 1580. Vierkantiger, leicht gebogener Schnabel mit aufgehämmerten Silberverzierungen. Vielfach abgestuftes Mittelteil. Runder Hammerhals mit achtkantigem Hammerkopf, dieser von fein ziselierter Silberkappe überzogen. Eiserner Schaft, mit Silberhilze ummantelt. Feinst getrieben und ziseliert in floralem Dekor mit Ranken, Blüten und Bandwerk. Die verschiedenartigen Verzierungen auf dem Schaft werden von Balustern mit geschnürlten Ringen abgegrenzt.… Reiterhammer-721 weiterlesen

Reiterhammer-693

Reiterhammer-693 Beitragsbild

Reiterhammer-693 Reiterhammer-693: Diese Waffe (auch Streithammer oder Fausthammer genannt) entwickelte sich im Laufe der Zeit wie der Streitkolben aus einer ursprünglichen Infanteriewaffe zu einer Zweitwaffe für die Kavallerie. Mit ihm konnte der Reiter im Nahkampf den Harnisch seines Gegners durchstoßen oder Rüstungsteile wegreißen. Beim Zuschlagen konzentrierte sich die gesamte Wucht auf die Spitze der Waffe, so… Reiterhammer-693 weiterlesen

Streitkolben-618

Streitkolben-618 Beitragsbild

Streitkolben-618 Streitkolben-618: Kräftiger Streitkolben, wohl italienisch Mitte des 16. Jahrhunderts. Der Kopf verfügt über sechs Schlagblätter, jeweils mit Dreipass-Durchbohrung, und einer kantige Spitze. Hohl geschmiedeter und tordierter Eisenschaft mit erhabenen Streifen. Gefurchtes Griffstück mit Tannenzapfenmuster. Der halbkugelförmige Knauf ist in entgegengesetzter Richtung zum Schaft verdreht. Oberhalb des Griffes ist im Schaft eine Bohrung mit durchgeführtem Tragering… Streitkolben-618 weiterlesen

Streitkolben-617

Streitkolben-617 Beitragsbild

Streitkolben-617 Streitkolben-617, wohl Sachsen 16. Jahrhundert. Im Nahkampf von Reiter gegen Reiter erzielte das Schwert gegen die gepanzerten Kämpfer oft nicht die gewünschte Wirkung. Deshalb rüstete man die Reiter zusätzlich mit einer kurzen Schlagwaffe aus. Das war i.d.R. ein Streitkolben oder Reiterhammer. Im 16. Jahrhundert waren diese Waffen komplett  aus Metall gefertigt. Mit dem Streitkolben konnte… Streitkolben-617 weiterlesen

Kapala-219

Kapala-219 Beitragsbild

Kapala-219 sanskrit für Schädelschale, tibetisch „thod pa“. Ritualgegenstände wie das Kapala-219 werden für tantrische Zeremonien benutzt. Dabei wird -symbolisch- der gefangene Dämon mit einem Hackmesser (Kartika) zerstückelt, das Blut in einer Kapala aufgefangen und getrunken. Damit nimmt der Trinkende die Weisheit und die Energie des Dämons in sich auf und kann sie künftig „positiv“ einsetzen.  Die Kapala… Kapala-219 weiterlesen

Phurba-220

Phurba-220 Beitragsbild

Phurba-220 tibetisch für Ritual-Dolch, sanskrit: Kila, Phurba-220 ist ein dreiseitiger Ritualgegenstand bzw. Geisterdolch der in den schamanistischen Traditionen der Himalayaregion sowie im Buddhismus verwendet wird. . Er sollte daher nicht als eine physische Waffe gesehen oder verwendet werden, sondern als ein spirituelles Hilfsmittel. Ein Phurba dient dazu Dämonen und Krankheiten auszutreiben. Eine weitere Verwendung ist das Binden und Niederhalten „negativer Energien“ und zur… Phurba-220 weiterlesen

Rad-des-Lebens-300

300-Rad-des-Lebens Beitragsbild

Rad-des-Lebens-300 (Rad-des-Lebens-300 auch: Rad des Werdens; Sanskrit: Bhava–cakra; tibetisch: srid pa ‚khor lo) bezeichnet unter anderem ein Symbol der buddhistischen Meditation. Wer in der Himalaya-Region ein buddhistisches Kloster besucht, wird im Eingangsbereich fast immer das buddhistische Lebensrad – auch Samsara genannt (Rad-des-Lebens-300) – treffen. Diese Darstellung ist wie kaum eine andere eine Zusammenfassung dessen, wofür… Rad-des-Lebens-300 weiterlesen

Life-of-Buddha-Thangka-303

303-Life-of-Bhudda-Thangka Beitragsbild

Life-of-Buddha-Thangka-303 Künstlerisch hochwertig ausgeführtes Rollbild (Life-of-Buddha-Thangka-303), welches die verschiedenen Stadien im Leben des historischen Buddha Siddhartha Gautama darstellt.   Zeugung Geburt des Prinzen Siddhartha Leben am Königshof der junge Prinz begegnet dem Leiden Siddhartha verläßt den Palast für immer Siddhartha schneidet sein langes Haar ab Askese und Meditation Versuchung durch den Dämonen Mara die Erleuchtung… Life-of-Buddha-Thangka-303 weiterlesen