Es gibt 9 Ergebnisse für deine Suche.

Hirschfänger-eisenmontiert-729

Hirschfänger-eisenmontiert-729 mit Klingeninschrift

Hirschfänger-eisenmontiert-729 Hirschfänger-eisenmontiert-729, Deutschland um 1680. Gefäß eisenmontiert mit s-förmig geschwungener Parierstange und Muschelstichblatt. Hirschhorngriff mit geschnittenen Ziernägeln (einer von fünf fehlt). Griffkappe mit Angelniet. Doppelt gekehlte Rückenklinge, 33 mm breit. Die gravierte Inschrift teilweise noch erkennbar. Klinge mit Korrosionsspuren. Länge 69 cm. Zum Vergleich siehe auch diese Jagdwaffen mit Eisengefäß und einen Hirschfänger des beginnenden 18. Jahrhunderts mit… Hirschfänger-eisenmontiert-729 weiterlesen

Hirschfänger-774

Beitragsbild zum Hirschfänger-774

Hirschfänger-774 Hirschfänger-774, mitteleuropäisch um 1680 Eisernes Gefäß, Parierstange geht in den Griffbügel mit Balustern über. Muschelstichblatt. Der glatte Hilzenring und die Knaufkappe fassen den Hirschhorngriff , der zusätzlich mit 4 Eisennieten an der Angel fixiert ist (ein Nietenkopf fehlt). Zweischneidige Klinge mit 3 kurzen Hohlschliffen, Klingenzier und nicht zuordenbaren Symbolen. Länge 72 cm. Die morphologischen… Hirschfänger-774 weiterlesen

Jagdplaute-772

Beitragsbild Jagdplaute-772

Jagdplaute-772 Jagdplaute-772, mitteleuropäisch um 1660 Breite, gebogene Klinge, beidseitig dünn bis zur Spitze gekehlt mit unleserlicher Inschrift. Eisengeschnittenes Gefäß mit schön gearbeiteter Parierstange und Muschelstichblatt. Aufgehellter Hirschhorngriff fixiert zwischen schräg gerilltem Griffring und gefluteter Knaufkappe. Länge 69 cm. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts gab es in Europa noch auffallende Unterschiede bei den Jagdwaffen in… Jagdplaute-772 weiterlesen

Jagd-Schwert-705

Beitragsbild für Jagdschwert-705

Jagd-Schwert-705 Jagd-Schwert-705, wohl deutsch um 1680. Dekorative Jagdwaffe mit breiter Klinge und schmaler Hohlbahn. Die Klinge in den ersten beiden Dritteln mit Sägerücken im letzten Drittel zweischneidig mit Mittelgrat. Beidseitig eingeschlagene Reichsapfelmotive, quartseitig die Devise „FIDE SED CUI VIDE“, auf der Terzseite der Meisternamen „IOHANNES WUNDES“*. Eisernes Gefäß mit eingehämmerten Messingzierornamenten. Geschwungener Parierstange und hochgezogener… Jagd-Schwert-705 weiterlesen

Jagdplaute-messingtauschiert-730

Jagdplaute-messingtauschiert-730 mit Sägerücken

Jagdplaute-messingtauschiert-730 Jagdplaute-messingtauschiert-730, deutsch um 1680. Leicht geschnittenes eisernes Bügelgefäß mit gerilltem Knauf und Griffring. Verzierter Vernietkopf und Faustbügel mit Balustern. Hirschhorngriff. Gekehlte Klinge 33 mm mit Sägerücken. Beidseitig in Messing eingelegte Wolfsmarke ( Passauer Wolf ). Länge 70 cm.

Jagdplaute-graviert-719

Jagdplaute-graviert-719 mit Eisengefäß

Jagdplaute-graviert-719, Mitteleuropa um 1680. Starke gebogene Rückenklinge mit vergoldeten jagdlichen Gravuren: Hetzjagd auf Hase, Hirsch und Sau. Eisernes flaches, leicht geschnittenes Bügelgefäß, am Knaufeisen fixiert. Hirschhorngriffschalen mit 4 großen Eisengriffnieten. Länge 66 cm.

Fachwörter I-L

Fachwörter I-L I iaculum leichter Speer der röm. Legionäre; Synonym: telum-s. das.; s. a. pilum Ijzerhower s. Eisenhauer Infanteriesäbel kurze Säbel für Grenadiere, Musketiere, Füsiliere, später auch Jäger, mit durchschnittlich 550-650 mm langer Klinge ohne wesentl. Konstruktionsunterschiede; es wird nur differenziert aufgrund der amtlichen Bezeichnungen, entsprechender Embleme auf Gefäßen oder Klingen und Klingenbeschriftungen; Anfang 18.… Fachwörter I-L weiterlesen

Fachwörter E-H

Fachwörter E-H E Ebonit – Überzug metallener Scheiden aus vulkanisiertem Hartgummi; seit 1905 echter Damast s. Gussstahldamast Ehrenwaffen aus besonderem Anlaß offiziell verliehene Offizierdegen oder -säbel, im 20. Jahrh. auch -dolche; vgl. Dedikationswaffen einfacher Schmiededamast eine Art des Schweißdamaststahls; auch Raffinierstahl Herstellung: Aufschichten eines Bündels (Garbe) aus 12-30 Eisen- bzw. Stahlbändern (Rippen) von etwa 40-… Fachwörter E-H weiterlesen

Fachwörter A-D

Fachwörter A-D A abgebogen a. abwärts gebogen, gegen die Klinge oder den Ort hin gebogen, z. B. abgebogenes Stich-blatt, abgebogene Parierstange, vgl. ä. hängend abgedachter Rücken s. spitzer R.; s. a. Klingenrücken abpliesten a. sträufen, erste Politur nach dem Schleifen, s. a. querschleifen, langschleifen, schurpen, pliesten, polieren abschlagen = Aufnieten und Abschlagen des Gefäßes von… Fachwörter A-D weiterlesen