Avalokiteshvara-Sahasrabhuja-168
bzw. Sahasrabhuja Lokeshwara, stehend. Der Bhodisattva Sahasrabhuja hat wie Ekadasha-Avalokiteshvara ebenfalls 11 Gesichter dagegen aber eigentlich „tausend Arme“. Die meisten Statuen werden -so wie hier- mit 42 Armen dargestellt. Die vielen Arme formieren sich dabei zu einer Art Gloriole. Auf jeder Handfläche ist ein stilisiertes Auge dargestellt. Seine acht Hauptarme haben die gleichen Attribute und Haltung wie Ekadasha-Avalokiteshvara. Die Anfertigung dieser Kunstwerke erfordert viel Geschick, sie sind daher sehr kostbar und geschätzt. Wir finden sie noch in einigen Tempeln Tibets und im Kathmandutal/Nepal. Die Augenhände bringen die Idee zum Ausdruck, daß Lokeshvaras Aufmerksamkeit in alle Welten und Winkel reicht und daß er genügend Hände hat, um überall einzugreifen und das Leiden zu lindern. Deshalb ist er der Bhodisattva „des grenzenlosen Mitleids“ (tibetisch „Chenresig“) und wird mit dem Mantra „Om, mani padme, hum“ verehrt, der Dalai Lama gilt als seine Reinkarnation.
Siehe auch Avalokiteshvara-Sahasrabuja-stehend-222 und Avalokiteshvara-versilbert-vergoldet-223
Nepal, Detailliert bearbeiteter Bronzeguss aus der verlorenen Form im “Antique copper-finish-style”. Seltene und hochwertige Ausführung, Höhe ca. 180 cm, Gewicht ca. 170 kg.

