Avalokiteshvara-Sahasrabhuja-sitzend-221 Vorschau-Bild

Avalokiteshvara-Sahasrabhuja-sitzend-221

Kommentare 0
Asiatika, buddhistische Kunst

Avalokiteshvara-Sahasrabhuja-sitzend-221

(Sanskrit, m., अवलोकितेश्वर, avalokiteśvara) ist im Mahayana-und Vajrayana-Buddhismus der Bodhisattva des universellen Mitgefühls (Sanskrit karuna). In Tibet hat er den Namen Chenrezig und gilt als Schutzpatron des Landes. Die weibliche Form in China ist Guanyin, in Japan Kannon und in Vietnam Quan Âm. Im Himalaya-Gebiet manchmal auch nur Lokeshvara genannt. Zur Beschreibung siehe auch Avalokiteshvara im Antique copper-finish-style und Avalokiteshvara-Sahasrabuja-stehend-222 sowie Bedeutungen unter Kapitel 2.1.

Handwerkliche Meisterleistung! Aus der verlorenen Form gegossen und detailliert nachgearbeitet. Der Bhodisattva Sahasrabuja wird hier mit 11 Köpfen und 42 Armen sitzend dargestellt und soll mit den Händen, die dahinter auf der farbigen Aureole aufgebracht sind tatsächlich insgesamt 1000 Hände haben. Nepal, Bronze feuervergoldet, mit Mineralfarben bemalt und mit zahlreichen Halbedelsteinen besetzt. Höhe ca. 45 cm.

Avalokiteshvara-Sahasrabhuja-sitzend-221 tausendarmig

Sahasrabuja Lokeshvara, sitzend tausendarmig

Avalokiteshvara-Sahasrabhuja-sitzend-221 in Detailansicht

tausendarmiger Lokeshvara in Detailansicht

Avalokiteshvara-Sahasrabhuja-sitzend-221 von der rechten Seite

Arme und Hände in Seitenansicht 1

Avalokiteshvara-Sahasrabhuja-sitzend-221 von der linken Seite

Avalokiteshvara, Seitenansicht 2

Avalokiteshvara-Sahasrabhuja-sitzend-221 Rueckansicht

Rückansicht

 

Schreibe einen Kommentar