Avalokiteshvara-versilbert-vergoldet-223 Vorschau-Bild

Avalokiteshvara-versilbert-vergoldet-223

Kommentare 0
Asiatika, buddhistische Kunst

Avalokiteshvara-versilbert-vergoldet-223

Sahasrabhuja Lokeshwara, versilbert und vergoldet.  Der Legende nach soll sich der Bodhisattva Avalokiteshvara schon als Prinz vorgenommen haben, allen Wesen Beistand zu ihrer Befreiung zu leisten. Und er hatte einen Eid geleistet, darin niemals nachzulassen, andernfalls würde er in tausend Stücke zerspringen. So verweilte er im Zwischenzustand (Bardo) zwischen Leben und Tod. Der Legende nach durchstreifte er alle Bereiche lebenden Seins. Ob Götter, Menschen, Tiere oder Dämonen, überall verweilte er und unterstützte die Wesen, sich vom Leiden zu befreien. Als er sich umsah und sein Werk betrachtete, sah er, dass eine Unzahl leidender Wesen nachgeströmt waren. Er zweifelte für einen Moment an der Erfüllung seines Gelübdes und zersprang darob in tausend Teile. Aus allen Himmelsrichtungen sollen Buddhas herbeigeschossen sein, um die Teile aufzusammeln. Dank seiner übernatürlichen Fähigkeiten setzte Buddha Amitabha, der Buddha der unterscheidenden Weisheit, Avalokiteshvara wieder zusammen. Dieses Mal gab er ihm jedoch tausend Arme, in den Handinnenflächen mit jeweils einem Auge versehen, und elf Köpfe. Dadurch wollte er gewährleisten, dass Avalokiteshvara den Wesen noch effektiver dienen konnte. Zur Beschreibung siehe auch Avalokiteshvara-Sahasrabuja-vergoldet-224 und Avalokiteshvara-Sahasrabuja-stehend-222 sowie Bedeutungen unter 2.1.

Die prächtig gearbeitete Darstellung des Sahasrabuja Lokeshvara wird hier mit 11 Köpfen und 42 Armen stehend dargestellt und soll mit den Händen, die dahinter auf der Aureole aufgebracht sind tatsächlich insgesamt 1000 Hände haben. Die Statue ist fast komplett ferversilbert, einzelne Akzente wurden als Kontrast fervergoldet. Die Gesichter sind mit Goldpulver, Haare und Details mit Mineralfarben bemalt. Kleine Cabochons aus roter Koralle vervollständigen die faszinierende Ausstrahlung. Nepalesische Handarbeit aus der „verlorenen Form“, Höhe ca. 30 cm.

Avalokiteshvara-versilbert-vergoldet-223 von vorne

Sahasrabuja, stehend versilbert und vergoldet

Avalokiteshvara-versilbert-vergoldet-223 Bild rechte Seite

Sahasrabuja Lokeshvara, Seitenansicht 1

Avalokiteshvara-versilbert-vergoldet-223 Bild linke Seite

Arme und Hände in Seitenansicht 2

Avalokiteshvara-versilbert-vergoldet-223 Lotusthron und Sockel

Lotusthron und Sockel

Avalokiteshvara-versilbert-vergoldet-223 Rueckansicht

Rückansicht

Schreibe einen Kommentar