Bombardierdolch-709

Bombardierdolch-709 messingmontiert

Bombardierdolch-709 in Italien Fusetto genannt um 1700.  Die Klinge hat eine kurze im Querschnitt in etwa quadratische Fehlschärfe und wird dann bis zur Spitze dreikantig. Auf einer Seite ist eine Graduierung, beginnend mit einer Nullinie bis zu einem Strich mit der Zahl 120 eingeschlagen. Diese diente den Bombardieren zur Messung der Seelendurchmesser von Kanonen. Das… Bombardierdolch-709 weiterlesen

Tulwar-vergoldeter-Griff-723

Tulwar-vergoldeter-Griff-723 Kampfwaffe

Tulwar-vergoldeter-Griff-723, Indien um 1700. Kräftige, (an der Spitze etwas fleckige) beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Typisches eisernes Teller-Gefäß mit kurzer, symmetrischer Parierstange und verdickten Endknäufchen. Der eiserne Griff mit teilweise erhaltener Blatt-Vergoldung. Gut erhaltenes altes Exemplar mit elastischer für den Kampfeinsatz konzipierter Klinge. Länge 92 cm.

Storta-627

Storta-627 italienische Arbeit

Storta-627, italienisch, Florenz, um 1580. Leicht gebogene zum Ort hin breiter werdende Rückenklinge mit schmalem Hohlzug und bauchiger Spitze. Graviertes Wappen mit Lilie von Florenz. Eisernes Gefäß. mit zwei Parierbügeln und vertikal s-förmiger Parierstange. Flacher Scheibenknauf mit zwei Zierdurchbrüchen. Geschnitzter Holzgriff mit Waffelmuster und eingelegtem Eisendraht (wohl erneuert) und 2 geflochtenen Türkenbünden. 76 cm.  

Stech-Schwert-675

Stech-Schwert-675 mit starkem Mittelgrat

Stech-Schwert-675  Stechschwert zu anderthalb Hand, um 1520. Das eiserne Gefäß verfügt über eine breite, horizontal s-förmig geschwungene Parierstange mit achtkantigen Endknäufchen sowie ovalem Regenschutz für die Scheide. Der geschwärzte, gerillte Holzgriff hat zur besseren Handhabe mittig eine Verdickung. Der Knauf ist in Zwiebelform mit tordierten und gekehlten Wülsten ausgeführt. Die zweischneidige Klinge hat eine Breite von… Stech-Schwert-675 weiterlesen

Schwert-anderthalb-Hand-712

Schwert-anderthalb-Hand-712 kleines Bild

Schwert-anderthalb-Hand-712, um 1570. Lange, überwiegend zweischneidige Klinge mit langem Hohlzug, der im unteren Drittel in einen Mittelgrat übergeht. Zur Erhöhung der Stabilität ist die Klinge im oberen Drittel (Klingenstärke) als Rückenklinge ausgeführt. Sie hat 3 Schmiedemarken (Baum-Form). Ausladende, kantige, S-förmige Parierstange mit geschnittenen Endknäufen. Abgestufter Holzgriff mit erneuerter Belederung. Massiver, tordierter Balanceknauf. Mit einer Gesamtlänge von… Schwert-anderthalb-Hand-712 weiterlesen

Schwert-anderthalb-Hand-677

Schwert-anderthalb-Hand-677 sogenanntes Bastardschwert

Schwert-anderthalb-Hand-677, sogenanntes Bastard-Schwert um 1560. Eisenmontierung mit tropfenförmigem Knauf. Runde horizontale leicht s-förmige Parierstange, die Enden ebenfalls in Tropfenform auslaufend, mit Terzring und Quartspange. Griff mit dunklbraunem Leder mittig mit Verdickung für besseren Halt. Breite zweischneidige Klinge 50 mm mit Kehlung im ersten Drittel. Prächtiges Kampfschwert. Länge 130 cm.

Schwert-Fälschung-676

Schwert-Fälschung-676 kleines Bild

Schwert-Fälschung-676  Kampfschwert zu anderthalb Hand im Stil des 16. Jahrhunderts mit Linkhandgefäß.  Eisenmontiert, mit achtfach gekehltem, gedrehtem Knauf. Abwärts gebogene Parierstange, terzseitig mit geometrisch gemeißelten Verzierungen. Parierbügel mittig mit Nodus und Kerbzier, Quartspange und halber Eselshuf. Braunes mittig verstärktes Griffleder. Zweischneidige Klinge 38 mm, im oberen Teil beidseits gekehlt. Länge 121 cm. Anmerkung zu Schwert-Fälschung-676:… Schwert-Fälschung-676 weiterlesen

Schiavonna-3-Leitern-718

Schiavonna-3-Leitern-718 komplett kleines Bild

Schiavonna-3-Leitern-718, Venedig, um 1770. Beidseitig gegratete, lange und zweischneidige Stichklinge. Typisches Gittergefäß mit Daumenring und drei „Leitern“. Am Gefäßrand gravierte Arsenalinschrift. Faustschutz-Leder ist im inneren des Gittergefäßes noch vorhanden. Griff mit originaler, etwas beschädigte Lederhilze über Schnurwicklung. Katzenkopfknauf aus Messing mit beidseitigen Zierrosetten. Lederbezogene Holzscheide mit dem typischen, langen, eisernen Ortbeschlag. Länge 127 cm. *Späte Variante,… Schiavonna-3-Leitern-718 weiterlesen

Schiavonna-634

Schiavonna-634 mit gekehltem Gefäß

Schiavonna-634, Venedig, Anfang 17.Jhdt. Typisches eisernes Gitterkorbgefäß mit schmalen Kehlungen und einer „Leiter“, Messingknauf in Katzenkopfform mit beidseitiger Löwenkopfdarstellung. Hilze mit Lederbezug. Zweischneidige, 36 mm breite, Klinge, im ersten Drittel beidseitig mit Hohlschliff, darin die Schmiedemarke „S“ im Kreis. Länge 99 cm. *Vgl. Müller/Kölling „Europäische Hieb- und Stichwaffen“, Brandenburgisches Verlagshaus, 1990, unter Abb.181 sowie L. Boccia/E.… Schiavonna-634 weiterlesen

Schiavonna-mit-Scheide-616

Schiavonna-mit-Scheide-616 Norditalien

Schiavonna-mit-Scheide-616, Früher Typus um 1580 für dalmatische Söldner im Dienste Venedigs.  Zweischneidige, leicht fleckige Klinge mit kurzer Kehlung. Typisches eisernes Spangenkorbgefäß, rückseitig ein Daumenring, Parierstangenende gerade auslaufend (auf einer Spange ist eine Marke schwach erkennbar, vermutlich die Arsenalmarke von Venedig). Alte lederne Griffhilze. Eiserner Katzenkopfknauf mit Lochung. Originale, lederbezogene Holzscheide mit zwei eisernen Tragebändern mit Ringösen, sowie… Schiavonna-mit-Scheide-616 weiterlesen