Hirschfänger-774
Hirschfänger-774, mitteleuropäisch um 1680
Eisernes Gefäß, Parierstange geht in den Griffbügel mit Balustern über. Muschelstichblatt. Der glatte Hilzenring und die Knaufkappe fassen den Hirschhorngriff , der zusätzlich mit 4 Eisennieten an der Angel fixiert ist (ein Nietenkopf fehlt).
Zweischneidige Klinge mit 3 kurzen Hohlschliffen, Klingenzier und nicht zuordenbaren Symbolen. Länge 72 cm.
Die morphologischen und konstruktiven Details dieses Hirschfängers stehen noch in der Tradition des 17. Jahrhunderts: mit eisernem Gefäß und breiter Knaufpartie. Weiterhin typisch sind das separat gefertigte und am Parierelement verschweißte Muschelstichblatt und der braune Hirschhorngriff.
Zum Vergleich siehe auch diese Jagdwaffen mit Eisengefäß und einen Hirschfänger des beginnenden 18. Jahrhunderts mit Messinggefäß

