Kapala-219
sanskrit für Schädelschale, tibetisch „thod pa“. Ritualgegenstände wie das Kapala-219 werden für tantrische Zeremonien benutzt. Dabei wird -symbolisch- der gefangene Dämon mit einem Hackmesser (Kartika) zerstückelt, das Blut in einer Kapala aufgefangen und getrunken. Damit nimmt der Trinkende die Weisheit und die Energie des Dämons in sich auf und kann sie künftig „positiv“ einsetzen. Die Kapala ist ein wichtiges Attribut für einige tantrische Gottheiten z.B.
Anfangs wurden die Kapalas aus der Kalotte menschlicher Schädel gefertigt. Mit der Zeit ging man immer mehr dazu über sie aus Bergkristall heraus zu schleifen. (Der klare Bergkristall gilt in allen Kulturen als Heil- und Zauberstein, soll Dämonen und Krankheiten vertreiben, kräftigend wirken und Blockaden lösen). Die Herstellung von großen Schädelschalen aus Bergkristall ist sehr schwierig, da recht große Kristalle gefunden werden müssen, die dann in mühevoller Handarbeit -traditionell mit Sand und einfachen Werkzeugen- bearbeitet werden und zwar so präzise, dass ein Zerspringen des Kristalls vermieden wird. Die Bearbeitung ist sehr zeitaufwendig und benötigt mehrere Monate oder Jahre!
Das hier abgebildete Kapala-219 besteht aus einer gefassten Schädelschale aus Bergkristall (Länge x Breite x Höhe = 21 x 15 x 10 cm) mit einem Deckel aus fein ziseliertem, feuervergoldetem Kupfer. Rings um den Rand des Deckels sind Halbedelstein-Cabochons aus Türkisen und roten Korallen eingearbeitet. Oben im Deckel steckt -im Zentrum eines Doppel-Vajra- ein Totenkopf aus Bergkristall (H x B = 6,0 x 3,5 cm). Das ganze ruht in einem Ständer aus getriebenem, feuervergoldetem Kupfer. Gesamtmaße: H x B x T = 35 x 15 x 21 cm.
Hochwertige Handarbeit aus der Himalaya-Region, die Schädelschale aus Bergkristall entspricht von den Abmessungen her in etwa der Größe einer menschlichen Schädelkalotte. Die Metallteile wurden mit dem Hammer getrieben und fein ziseliert. Sie stellen Pflanzenornamente und buddhistische Symbole dar. Durch die Feuervergoldung wirken sie in einem angenehmen Kontrast.





(Totenkopf entfernt)





