Knebelspiess-mit-Schmiedemarke-678 Eiserne Klinge – um 1450 – mit flachem Mittelgrat und beidseitiger Schmiedemarke. Stark eingezogener abgeflachter Hals mit zwei seitlich abstehenden flachen Knebeln, etwas ausgebrochen. Tülle unten mit zwei Nagel-Löchern zur Befestigung am ergänzten Schaft. Klingenlänge 48 cm, Gesamtlänge 233 cm.
Knebelspiesse wurden bereits von den Karolingern geführt und bis ca. 1600 eingesetzt. Gegen Ende des Mittelalters waren sie vor allem im heute tschechischen Raum verbreitet, daher wohl auch die Bezeichnung „Böhmischer Ohrlöffel.“

