Landsknechtschwert-715
Landsknechtschwert-715, wohl deutsch um 1550. Breite, zweischneidige, evtl. ältere, Klinge in Zweitverwendung, an der Spitze etwas gekürzt. Beidseitig im ersten Drittel flach gekehlt. Verstärkte Fehlschärfe mit zwei weiteren schmalen Kehlungen. Eingeschlagene Klingenzier sowie Messingtauschierung mit eingelegtem Reichsapfel, Passauer Wolf und kabalistische Zeichen. Eisernes, fein graviertes und geschnittenes Bügelgefäß. Beidseitig Parierbügel (ähnlich den Katzbalgern) mit Knotenverdickungen sowie Faustschutzbügel mit gedrehtem Abschluss. Griffwicklung mit Resten von Fischhaut. Eisengeschnittener Knauf. Dieses Landsknechtschwert-715 stellt eine weiterentwickelte Form des Katzbalgers dar. Länge 88 cm.

