Degen-690 Degen-690, Offiziersstichdegen um 1760. Dreikantige, gebläute Colichmarde-Klinge. Aufwändig verarbeitetes Silbergefäß aus gegossenen Teilen zusammengesetzt. Aufwändig ziseliert und mit filigranen Zierdurchbrüchen versehen. Gitterförmig durchbrochenes Doppelstichblatt mit floralen Elementen. Kleine Fingerbügel, leicht nach unten geneigte Parierstange, der Mittelsteg mit herausgearbeiteter Schneckenform. Der Griffbügel mit in sich verschlungenen […]
Alle Artikel mit dem Schlagwort “Colichmarde”

Galadegen-vergoldet-751
Galadegen-vergoldet-751 Galadegen-vergoldet-751, Geschnittener und vergoldeter Degen aus Frankreich um 1750. Beidseitig gegratete Colichemarde-Klinge, am verbreiterten, beidseitigen Ansatz geätzter Ornamental- und Figurendekor mit Inschrift „Bon Voyage“. Reichhaltig reliefiert geschnittenes Eisengefäß mit Trophäenbündel zwischen Blütenranken über vergoldetem, mattiertem Grund. Griff mit originaler Silberdrahthilze und Türkenbünden. Patiniert mit […]

Galadegen-eisengeschnitten-726
Galadegen-eisengeschnitten-726 Galadegen-eisengeschnitten-726, deutsch um 1750 Flach gegratete (etwas gekürzte) Colichemarde-Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Beidseits auf der Klingenstärke reichhaltige Zierätzung von Rocaillen und Symbolen. Geschnittenes und durchbrochen gearbeitetes Bügelgefäß mit originaler Eisendrahtwicklung und Türkenbünden aus Kupfer. der Knauf ebenso geschnitten und durchbrochen gearbeitet, einseitig leicht eingedrückt. […]