Alle Artikel mit dem Schlagwort “Degen

beitragsbild zu galanterie-degen-633

Galanterie-Degen-633

Vergoldetes reich verziertes, zierliches Bügelgefäß mit Fingerhaken, Metallhilze. Zweischneidige Klinge 19 mm, Reste von Ätzung, gereinigte Narben. Reparierte Lederscheide mit gelben Beschlägen und Koppel-Spange. Länge 96,5 cm.

Kommentare 2
das beitragsbild von degen-650

Degen-650

Degen-650 Degen-650, Spanien um 1670. Schlanke zweischneidige Klinge mit Mittelgrat, im ersten Drittel gekehlt mit Inschrift „Sebastian Hernandez“ (im spanischen Stil) neben Klingenzier. Eisengeschnittenes Gefäß mit waagrechter, kurzer Parierstange und reich durchbrochenen nierenförmigen Stichblättern mit Rocaillien. Fingerringe, feine Eisendrahtwicklung mit Türkenbünden. Walzenförmiger, floral geschnittener Knauf. […]

Kommentare 2
beitragsbild zu der waffe stich-degen-624

Stich-Degen-624

Stich-Degen-624 Stich-Degen-624, deutsch um 1670. Schmale, zweischneidige Klinge, im oberen Viertel linsenförmig mit messingtauschierten Ornamenten, im weiteren Verlauf hexagonal mit Marken und in Messing eingelegter Schrift, terzseitig: „DEM HERREN DEM ICH DIEN’ DEM OPFRE ICH AUCH MEIN LEBEN“ quartseitig: „DIE SEEL’ ABER DEM DER MIR […]

Schreibe einen Kommentar
Degen-Zierdurchbrechung-664 Vorschau-Bild

Degen-Zierdurchbrechung-664

Degen-Zierdurchbrechung-664 Degen-Zierdurchbrechung-664, Deutscher Degen aus der Zeit um 1660. Zweischneidige, im ersten Drittel gekehlte Klinge mit geometrischen Durchbrüchen. Leicht eisengeschnittenes Bügelgefäß mit waagrechter Parierstange und unterem Parierring, Griffbügel mit Nebenspange. Gedrehte Eisendrahtwicklung mit Türkenbünden. Kugelknauf mit Knäufchen. Schönes Exemplar. Länge 103 cm.

Schreibe einen Kommentar
Degen spanisch 623

Degen-spanisch-623

Degen-spanisch-623 Degen-spanisch-623, um 1680.  Spanischer Schalendegen, wie er in 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts* in Gebrauch war, wohl mit deutscher Klinge. Zweischneidige, schmale Klinge mit kurzer Kehlung und Wolfsmarke –wahrscheinlich aus Solinger Fertigung-. Eisernes Gefäß mit gerader Parierstange, die in verstärkte Endknäufe ausläuft. Offener Griffbügel mit […]

Schreibe einen Kommentar