Alle Artikel mit dem Schlagwort “Halbedelsteine

Manjushri-225 Vorschau-Bild

Manjushri-225

Manjushri-225 Er wird als der älteste Bodhisattva angesehen. Über ihn gibt es mehrere Legenden. In Nepal gilt er als Gründer der nepalesischen Kultur; der chinesichen Legende nach wurde er von Buddha Gautama selbst geschaffen und hat dann die Lehre in China verbreitet; in Tibet preist […]

Schreibe einen Kommentar
Kurukulla-205 Vorschau-Bild

Kurukulla-205

Kurukulla-205 Von Kurukulla ( auch als Kuru-Kulle ausgesprochen) gibt es viele verschiedene Formen, die wichtigste und am meisten verehrte ist die Tarodbava Kurukulla. Sie wurde aus dem Hinduismus entnommen. Auf Rollbildern wird sie mit roter Kleidung auf einer roten Lotosblüte stehend abgebildet. Deshalb wird sie auch „rote […]

Schreibe einen Kommentar
Tara-weiß-163 Vorschau-Bild

Tara-weiß-163

Tara-weiß-163 Neben den männlichen Bodhisattvas existieren auch mehrere weibliche, von denen Tara (tibetisch: Drölma) die wichtigste ist. Sie verkörpert den mütterlichen Aspekt des Mitleids. Ihr Name wird mit dem Begriff „überqueren“ in Verbindung gebracht. Der Legende nach ist Tara aus einer Träne von Avalokiteshvara entstanden. […]

Schreibe einen Kommentar
Avalokiteshvara-versilbert-vergoldet-223 Vorschau-Bild

Avalokiteshvara-versilbert-vergoldet-223

Avalokiteshvara-versilbert-vergoldet-223 Sahasrabhuja Lokeshwara, versilbert und vergoldet.  Der Legende nach soll sich der Bodhisattva Avalokiteshvara schon als Prinz vorgenommen haben, allen Wesen Beistand zu ihrer Befreiung zu leisten. Und er hatte einen Eid geleistet, darin niemals nachzulassen, andernfalls würde er in tausend Stücke zerspringen. So verweilte […]

Schreibe einen Kommentar
Avalokiteshvara-Sahasrabuja-stehend-222 Vorschau-Bild

Avalokiteshvara-Sahasrabuja-stehend-222

Avalokiteshvara-Sahasrabuja-stehend-222 Sahasrabhuja Lokeshwara, stehend.  Zur weiteren Beschreibung siehe auch Avalokiteshvara im Antique copper-finish-style und Avalokiteshvara-Sahasrabuja-sitzend-221 sowie Bedeutungen unter 2.1. In Nepal besonders geschätzte Darstellung. Aufgrund der Schwierigkeiten in der Herstellung dieser tausendarmigen Variante, kann diese nur von besonders begabten Handwerkern gefertigt werden. Diese stammen aus alten Handwerker-Dynastien, die sich seit Jahrhunderten […]

Schreibe einen Kommentar
Vajrakila-226

Vajrakila-226

Vajrakila-226 Vajrakilaya-Shakti (tib. Dorje Phurba) ist der wichtigste Yidam oder die wichtigste tantrische Weisheitsgottheit der Nyingma-Tradition. Er wir auch als die zornvolle Emanation des Vajrasattva bezeichnet. Vajrakilaya deckt alles ab, was in einer spirituellen Praxis notwendig ist: den vollständigen Pfad zur Erleuchtung und alle zeitweiligen […]

Schreibe einen Kommentar
Bhairava-201 Vorschau-Bild

Bhairava-201

Bhairava-201 Bhairava, (Sanskrit: भैरव, m, wörtl.: „der Furchteinflößende“ oder „der Schreckliche“), auch Bhairav genannt, ist die zerstörerische Inkarnation des Hindu-Gottes Shiva. Es gibt verschiedene Legenden, die die Entstehung Bhairavasa beschreiben. Gemäß dem Kurma-Purana entbrannte eines Tages zwischen Vishnu und Brahma Streit um die Frage, wer von beiden der […]

Schreibe einen Kommentar
Yamantaka-210 Vorschau-Bild

Yamantaka-210

Yamantaka-210 Hier ist Yamantaka ähnlich wie bei der Skulptur zuvor dargestellt (siehe Yamantaka-204 und bei Bedeutungen unter 3.5.1). Die ganze Darstellung ist voll feuervergoldet. Yamantaka hat hier noch 2 Helferinnen. Die ausdrucksvolle Statue ist sehr fein gearbeitet und mit zahlreichen Halbedelsteinen besetzt. In die Nasenlöcher von […]

Schreibe einen Kommentar
Avalokiteshvara-156 Vorschau-Bild

Avalokiteshvara-156

Avalokiteshvara-156 der Herr, der niederblickt ist in der Kunst des Himalaya-Gebietes in 130 Formen nachgewiesen. er wird als Bhodisattva vor allem in Tibet und Nepal verehrt. In Tibet wird er“Chenresig” genannt. Der Dalai Lama gilt als gegenwärtige Inkarnation des Avalokiteshvara. Hier ist er mit Krone (mit […]

Schreibe einen Kommentar
Buddha-Amitayus-160 Vorschau-Bild

Buddha-Amitayus-160

Buddha-Amitayus-160 Als Herrscher über das Zwischenparadies wird der Buddha Amithaba auch Amitayus (oder Buddha Aparamita) genannt. Auch wenn es sich um ein und dieselbe Wesenheit handelt, so wird Amitayus manchmal anders dargestellt. Meist trägt er wie hier die fünfzackige Krone, sitzt auf einem Lotus-Thron und hält mit […]

Schreibe einen Kommentar