Storta-627, italienisch, Florenz, um 1580. Leicht gebogene zum Ort hin breiter werdende Rückenklinge mit schmalem Hohlzug und bauchiger Spitze. Graviertes Wappen mit Lilie von Florenz. Eisernes Gefäß. mit zwei Parierbügeln und vertikal s-förmiger Parierstange. Flacher Scheibenknauf mit zwei Zierdurchbrüchen. Geschnitzter Holzgriff mit Waffelmuster und eingelegtem Eisendraht […]
Alle Artikel mit dem Schlagwort “italien”

Schalenrapier-Picinino-610
Schalenrapier-Picinino-610, Italien um 1670. Schlanke, zweischneidige, gegratete Klinge mit Fehlschärfe, Klinge wohl aus dem Ende des 16. Jahrhunderts, im ersten Drittel mit Kehlung, darin schwer lesbare Inschrift in Großbuchstaben, Quartseitig „ANTONIO“ , Terzseitig „PICININO“, sowie eine in Schreibschrift eingravierte Jahreszahl „MDCX…“. Eisengeschnittenes Gefäß mit asymmetrischen, unterschiedlich […]