Reitschwert-Rückenklinge-635

Reitschwert-Rückenklinge-635 kleines Bild

Reitschwert-Rückenklinge-635  Ein Reitschwert aus der Anfangsphase des 30-jährigen Krieges um 1620. Es hat ein für den Hieb ausgelegtes Gefäß mit S-förmiger, leicht gegrateter Parierstange mit Endknäufchen. Beidseitig befinden sich Parierringe mit (ergänzten) durchbrochenen Stichblättern. Die kunstvoll und zweckmäßig ausgeführte Eisendrahtgriffwicklung ist mehrfach spiralig gedreht und durch zwei Türkenbünde begrenzt. Auf der Quartseite ist zur besseren… Reitschwert-Rückenklinge-635 weiterlesen

Reiterschwert-schwedisch-606

Reiterschwert-606 kleines Bild

Reiterschwert-schwedisch-606, Niederdeutsch oder schwedisch um 1630. Ein Reitschwert wie es von schwedischen Kürassieren während des Dreißigjährigen Krieges benutzt wurde, z.B. in der Schlacht von Lützen. Waffen mit dieser Gefäßform wurden in den Niederlanden produziert und zur Bewaffnung der schwedischen Armee exportiert. Fußsoldaten benutzten leichtere Typen ohne Daumenring, mit schmaleren, gegrateten Klingen, die eher zum Stoß geeignet… Reiterschwert-schwedisch-606 weiterlesen

Reitschwert-607

Reitschwert

Reitschwert-607, deutsch um 1600  Lange, gerade Rückenklinge mit beidseitigen Doppelhohlzügen bis fast zur Spitze. Zeichen von Kreuzen und Inschrift „Innomine domine“ sowie „Soling fecit“. Eisernes, leicht gegratetes Spangen-Gefäß, das auch die Nutzung mit zwei Händen ermöglicht. Gerade Parierstange mit Endknäufchen. Breite, elegant geschwungene Parierbügel und Terzspange. Länglicher, gekanteter Knauf in Urnenform. Abgestufte Ledergriffwicklung. Länge ca.… Reitschwert-607 weiterlesen