Jagd-Schwert-705

Beitragsbild für Jagdschwert-705

Jagd-Schwert-705 Jagd-Schwert-705, wohl deutsch um 1680. Dekorative Jagdwaffe mit breiter Klinge und schmaler Hohlbahn. Die Klinge in den ersten beiden Dritteln mit Sägerücken im letzten Drittel zweischneidig mit Mittelgrat. Beidseitig eingeschlagene Reichsapfelmotive, quartseitig die Devise „FIDE SED CUI VIDE“, auf der Terzseite der Meisternamen „IOHANNES WUNDES“*. Eisernes Gefäß mit eingehämmerten Messingzierornamenten. Geschwungener Parierstange und hochgezogener… Jagd-Schwert-705 weiterlesen

Jagd-Schwert-642

Beitragsbild zu Jagdschwert-642

Jagd-Schwert-642 Jagd-Schwert-642, deutsch um 1780. Wuchtige Jagdwaffe mit einschneidiger, flach gekehlter Rückenklinge (40 mm) und zweischneidiger Spitze aus der Epoche des beginnenden Klassizismus. Die Klinge trägt Ziergravuren und auf der Terzseite die Devise „Ein Jäger hat allzeit Verlangen mit wenig Müh viel zu fangen“. Quartseitig sind Jagdszenen dargestellt (ein Hund hetzt einen Hirschen). Das Gefäß… Jagd-Schwert-642 weiterlesen

Jagd-Schwert-765

Jagd-Schwert Österreich/Ungarn Vorschaubild

Jagd-Schwert-765 Jagd-Schwert-765, Österreich/Ungarn 18. Jahrhundert. Eine Jagdwaffe mit kräftiger, zweischneidiger Klinge in linsenförmigem Querschnitt. Auf beiden Seiten ist die Klinge mit Ätzungen/Gravuren ausgeschmückt. Auf der einen Seite wird über dekorativem Bandelwerk die im österreichisch-ungarischem Raum sehr beliebte „Mondsichel-Madonna“ mit Jesus-Kind auf dem Arm dargestellt. Mit ihren Händen hält sie ein Szepter und ein Kreuz (als… Jagd-Schwert-765 weiterlesen

Jagd-Schwert-776

776-Jagd-Schwert

Jagd-Schwert-776 Jagd-Schwert-776, mitteleuropäisch um1820. Wuchtige Jagdwaffe mit breiter, einschneidiger Rückenklinge und beidseitigem Hohlschliff. Die blanke Klinge ist im vordersten Viertel zweischneidig. Das Gefäß aus Messing gefertigte Gefäß ist an der Oberfläche versilbert. Die Seitenstege und der Hilzenring sind fein ziseliert. Die Hirschhorngriffschalen verfügen mittig über einen ovalen Zierbeschlag. Die kräftige tordierte Parierstange wird von einem nach… Jagd-Schwert-776 weiterlesen

Jagd-Schwert-643

Jagdschwert-643 mit Beingriff und Saukopf-Knauf

Jagd-Schwert-643 Jagd-Schwert-643  Mitteleuropa um 1770. Messingmontiertes Gefäß mit figürlichen Darstellungen. Schön ausgeführtes Parierstangenelement, die Enden in Form von Hundeköpfen. In der Mitte -terzseitig- rechteckiges Relief mit einem äsenden Hirsch, auf der Quartseite ist ein Hund dargestellt. Nach unten gerichtetes Muschelstichblatt und Hilzenring mit eingeschlagenem Zackenmuster. Der glatte Griff wurde aus hellem Bein geschnitzt. Die wuchtige… Jagd-Schwert-643 weiterlesen

Schwert-anderthalb-Hand-712

Schwert-anderthalb-Hand-712 kleines Bild

Schwert-anderthalb-Hand-712, um 1570. Lange, überwiegend zweischneidige Klinge mit langem Hohlzug, der im unteren Drittel in einen Mittelgrat übergeht. Zur Erhöhung der Stabilität ist die Klinge im oberen Drittel (Klingenstärke) als Rückenklinge ausgeführt. Sie hat 3 Schmiedemarken (Baum-Form). Ausladende, kantige, S-förmige Parierstange mit geschnittenen Endknäufen. Abgestufter Holzgriff mit erneuerter Belederung. Massiver, tordierter Balanceknauf. Mit einer Gesamtlänge von… Schwert-anderthalb-Hand-712 weiterlesen

Schwert-anderthalb-Hand-677

Schwert-anderthalb-Hand-677 sogenanntes Bastardschwert

Schwert-anderthalb-Hand-677, sogenanntes Bastard-Schwert um 1560. Eisenmontierung mit tropfenförmigem Knauf. Runde horizontale leicht s-förmige Parierstange, die Enden ebenfalls in Tropfenform auslaufend, mit Terzring und Quartspange. Griff mit dunklbraunem Leder mittig mit Verdickung für besseren Halt. Breite zweischneidige Klinge 50 mm mit Kehlung im ersten Drittel. Prächtiges Kampfschwert. Länge 130 cm.

Schwert-Fälschung-676

Schwert-Fälschung-676 kleines Bild

Schwert-Fälschung-676  Kampfschwert zu anderthalb Hand im Stil des 16. Jahrhunderts mit Linkhandgefäß.  Eisenmontiert, mit achtfach gekehltem, gedrehtem Knauf. Abwärts gebogene Parierstange, terzseitig mit geometrisch gemeißelten Verzierungen. Parierbügel mittig mit Nodus und Kerbzier, Quartspange und halber Eselshuf. Braunes mittig verstärktes Griffleder. Zweischneidige Klinge 38 mm, im oberen Teil beidseits gekehlt. Länge 121 cm. Anmerkung zu Schwert-Fälschung-676:… Schwert-Fälschung-676 weiterlesen

Reitschwert-607

Reitschwert

Reitschwert-607, deutsch um 1600  Lange, gerade Rückenklinge mit beidseitigen Doppelhohlzügen bis fast zur Spitze. Zeichen von Kreuzen und Inschrift „Innomine domine“ sowie „Soling fecit“. Eisernes, leicht gegratetes Spangen-Gefäß, das auch die Nutzung mit zwei Händen ermöglicht. Gerade Parierstange mit Endknäufchen. Breite, elegant geschwungene Parierbügel und Terzspange. Länglicher, gekanteter Knauf in Urnenform. Abgestufte Ledergriffwicklung. Länge ca.… Reitschwert-607 weiterlesen

Schwert-mit-Ätzung-701

Schwert, habsburgisch

Schwert-mit-Ätzung-701, Wuchtiges Schwert des 16. Jahrhunderts mit breiter, flach-sechskantiger Klinge, im Ansatz beidseitig dreifach gekehlt. Schmiedemarke (gekröntes π ) auf jeder Seite. Reiche Ätzmalerei mit Schwarzlot kontrastiert. Auf der Terzseite Maria mit Jesuskind in Kartusche umrahmt von Ranken und Pflanzenornamenten, quartseitig Landsknecht mit Fahne. Hierauf ist zwischen zwei Säulen mit Reichsapfel auf der Spitze (die… Schwert-mit-Ätzung-701 weiterlesen