Feldsäbel-steirisch-626, aus der Steiermark um 1650. Breite, gebogene Klinge in Malchus-Form, vorne zweischneidig. Beidseitig im ersten Drittel einfache breite Hohlkehlung, dann im Weiteren zweifach ausgeführt. Schmiedemarken und große Ziergravuren von Sonne, Mond und Sternen. Bezeichnet „Pro Patria“. Eisernes, mehrspangiges Bügelgefäß. Daumenring. Feine, gezopfte Eisendrahtgriffwicklung mit Türkenbünden. Eiserner […]
Alle Artikel mit dem Schlagwort “Türken”

Feldsäbel-deutschgefasst-602
Feldsäbel-deutschgefasst-602 mit Spangenkorb, um 1630 Gebogene Rückenklinge mit beidseitiger, schmaler Doppelhohlkehle. Eisernes Korbgefäß mit schön durchbrochenem Stichblatt. Daumenring. Griffwicklung aus Eisendraht und Türkenbünden. Vierseitig gekerbterPagodenknauf. 89cm. Diese Säbel wurden vor allem in den Türken-Kriegen an den Süd-Ost-Grenzen des „Deutschen-Reiches“ eingesetzt.