Alle Artikel mit dem Schlagwort “Vergoldung

beitragsbild zu hirschfaenger-639

Hirschfänger-639

Hirschfänger-639 Hirschfänger-639, alpenländisch, datiert 1703. Messingmontierter Griff mit kurzer waagrechter Parierstange aus gefärbtem Holz, eine Parierstangenendkappe aus Messing ist noch erhalten, Griffstück mit schön geschnitztem Hirschkopf, Knaufkappe aus Messing. Zweischneidige gerade Klinge in linsenförmigem Querschnitt. Zierätzung mit geringfügig erhaltener Vergoldung und Jahreszahl „1703“. Länge 68 […]

Schreibe einen Kommentar
Hirschfänger-vergoldet-732 Vorschau-Bild

Hirschfänger-vergoldet-732

Hirschfänger-vergoldet-732 Hirschfänger-vergoldet-732, Mitteleuropa 18. Jahrhundert. Vergoldete und figürlich gearbeitete Messingmontierung um 1780: Der Knauf in Form eines Saukopfes, die geschwungene Parierstange, an einem Ende als Hundekopf am anderen als Huf ausgeformt. Muschelstichblatt nahe am Griff mit Eichenlaub dekoriert. Brauner Hirschhorngriff mit 3 ovalen Ziernieten. Keilklinge aus […]

Schreibe einen Kommentar
Tulwar-vergoldeter-Griff-723 Vorschau-Bild

Tulwar-vergoldeter-Griff-723

Tulwar-vergoldeter-Griff-723, Indien um 1700. Kräftige, (an der Spitze etwas fleckige) beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Typisches eisernes Teller-Gefäß mit kurzer, symmetrischer Parierstange und verdickten Endknäufchen. Der eiserne Griff mit teilweise erhaltener Blatt-Vergoldung. Gut erhaltenes altes Exemplar mit elastischer für den Kampfeinsatz konzipierter Klinge. Länge […]

Schreibe einen Kommentar
Amitayus-vergoldet-231 Vorschau-Bild

Amitayus-vergoldet-231

Amitayus-vergoldet-231 Als Herrscher über das Zwischenparadies wird der Buddha Amithaba auch Amitayus (oder Buddha Aparamita) genannt. Auch wenn es sich um ein und dieselbe Wesenheit handelt, so wird Amitayus manchmal anders dargestellt. Meist trägt er wie hier die fünfzackige Krone, sitzt auf einem Lotus-Thron und hält mit beiden Händen eine Vase […]

Schreibe einen Kommentar
Galadegen-vergoldet-751 Vorschau-Bild

Galadegen-vergoldet-751

Galadegen-vergoldet-751 Galadegen-vergoldet-751, Geschnittener und vergoldeter Degen aus Frankreich um 1750. Beidseitig gegratete Colichemarde-Klinge, am verbreiterten, beidseitigen Ansatz geätzter Ornamental- und Figurendekor mit Inschrift „Bon Voyage“. Reichhaltig reliefiert geschnittenes Eisengefäß mit Trophäenbündel zwischen Blütenranken über vergoldetem, mattiertem Grund. Griff mit originaler Silberdrahthilze und Türkenbünden. Patiniert mit […]

Schreibe einen Kommentar
Galadegen-eisengeschnitten-725 Vorschau-Bild

Galadegen-eisengeschnitten-725

Galadegen-eisengeschnitten-725 Galadegen-eisengeschnitten-725, um 1720 deutsch oder französisch. Zweischneidige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Die obere Hälfte mit fein geätztem Rankendekor und geschliffenen Zierlinien, mit Resten von Vergoldung. Am Klingenansatz befindet sich beidseitig das Motto „Ne me tir pas sans raison, ne me remette point sans honeur“. Das […]

Schreibe einen Kommentar
Hirschfaenger Elfenbein Schnitzerei 758

Hirschfaenger-Elfenbein-Schnitzerei-758

Hirschfaenger-Elfenbein-Schnitzerei-758 Hirschfaenger-Elfenbein-Schnitzerei-758, deutsch um 1800 mit geschnitztem Elfenbeingriff aus der Zeit um 1680. Zweischneidige, beidseitig flach gegratete Klinge. Gut erhaltene Bläuung bis fast zur Mitte, darauf vergoldete Zierätzung. Silbernes Gefäß mit floral reliefierte Parierstange und Regenschutz für die Klinge. Hochwertig, vollplastisch geschnitztem Elfenbeingriff (Ende 17. […]

Schreibe einen Kommentar
Hirschfaenger-Elfenbeingriff-749 kleines Bild

Hirschfaenger-Elfenbeingriff-749

Hirschfaenger-Elfenbeingriff-749 Hirschfaenger-Elfenbeingriff-749 mit Barockgefäß aus der Zeit um 1740 Das Gefäß messingmontiert und feuervergoldet mit Tierdarstellungen und vegetabilen Ornamenten. S-förmige Parierstange mit knotenförmigen Enden und kleinem Stichblatt mit Vogelmotiv. Aufwändig geschnitzter Elfenbeingriff in der Art des Michael Maucher mit Darstellung eines Wildschweins, das sich gegen einen angreifenden […]

Schreibe einen Kommentar