Degen-655

Beitragsbild zu Degen-655

Degen-655 Degen-655, Galanteriedegen mit Silbergefäß, Frankreich um 1770. Gekehlte Dreikantklinge, gebläut mit vergoldeter Floralätzung, etwas angelaufen. Massiv silbernes Bügelgefäß mit diamantiert geformten Silberperlen, das nierenförmige Stichblatt auf der Außenseite mit gestricheltem Dekor. Mehrere Punzen. Gute Qualität. Länge 93 cm. Galanterie-Degen der oben gezeigten Art wurden vor allem in Frankreich und England hergestellt. Hierzu wurden die Gefäße… Degen-655 weiterlesen

Spund-Bajonett-684

Beitragsbild zum Spund-Bajonett-684

Spund-Bajonett-684 Spund-Bajonett-684 europäisch um 1700. Frühes Bajonett zur Verwendung bei der Jagd. Nach dem Abfeuern eines Schusses konnte man das Bajonett mit dem Griff (Spund) in den Gewehrlauf stecken und zum Stich gegen das Wild einsetzen. Gerade Rückenklinge (korrodiert) mit breiter Hohlkehle und zweischneidiger Spitze. Reichhaltige Zierätzung und Vergoldung auf dem gesamten Klingenblatt bis zur… Spund-Bajonett-684 weiterlesen

Hirschfänger-761

Beitragsbild, klein zu Hirschfänger-761

Hirschfänger-761 Hirschfänger-761,deutsch um 1720 Einschneidige Rückenklinge im vorderen Drittel zweischneidig. Etwas verschliffen. Beidseitig jeweils eine schmale und eine breite Kehlung. Jagdlicher Ätzdekor, berieben, ein Porträtmedaillon eines christlichen Fürsten etwa noch zur Hälfte erkennbar. Verziertes Messinggefäß mit jagdlichen Tierdarstellungen. Parierstange mit Voluten-Ende geht auf der Gegenseite in den Griffbügel über. Auf dem Halbrunden Stichblatt Jagdszene –… Hirschfänger-761 weiterlesen

Hirschfänger-670

Beitragsbild von Hirschfänger-670

Hirschfänger-670 Hirschfänger-670, deutsch, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Zweischneidige, bikonvexe Klinge. Beidseitig florale Zierätzung mit Signierung „R B“. Das Gefäß besteht aus Buntmetall. Auf den Klingenschultern ruht die Stoßplatte mit Überfang als Regenschutz für die Scheide. Die Parierstange ist vertikal s-förmig geschweift, mit Ziergravuren versehen und hat schneckenförmig eingerollte Enden. Der Hilzenring und die Knaufkappe fassen… Hirschfänger-670 weiterlesen

Hirschfänger-639

Das Beitragsbild von Hirschfänger-639

Hirschfänger-639 Hirschfänger-639, alpenländisch, datiert 1703. Messingmontierter Griff mit kurzer waagrechter Parierstange aus gefärbtem Holz, eine Parierstangenendkappe aus Messing ist noch erhalten, Griffstück mit schön geschnitztem Hirschkopf, Knaufkappe aus Messing. Zweischneidige gerade Klinge in linsenförmigem Querschnitt. Zierätzung mit geringfügig erhaltener Vergoldung und Jahreszahl „1703“. Länge 68 cm.

Jagdplaute-silbermontiert-672

Jagdplaute-silbermontiert-672 mit Jagdszenen

Jagdplaute-silbermontiert-672, deutsch/französisch 18. Jhdt.  Leicht gekrümmte Rückenklinge mit zweifacher Kehlung, die bis zur Klingenspitze reicht. Gebläut mit Zierätzung und geringen Resten der Vergoldung. Silbernes, profiliertes Bügelgefäß mit verzierter Knaufkappe. Auf dem Gefäß schöner Rankendekor und jagdliche Szenen mit Tierdarstellungen. Fein kannelierter, schwarzer Horngriff. Barocke Jagdplaute in gehobener Qualität. Länge 73 cm.