Feldsäbel-steirisch-626

Feldsaebel

Feldsäbel-steirisch-626, aus der Steiermark um 1650. Breite, gebogene Klinge in Malchus-Form, vorne zweischneidig. Beidseitig im ersten Drittel einfache breite Hohlkehlung, dann im Weiteren zweifach ausgeführt. Schmiedemarken und große Ziergravuren von Sonne, Mond und Sternen. Bezeichnet „Pro Patria“. Eisernes, mehrspangiges Bügelgefäß. Daumenring. Feine, gezopfte Eisendrahtgriffwicklung mit Türkenbünden. Eiserner Pagodenknauf. Schwerer Säbel in schöner Ausführung. Diese Formen entstanden im… Feldsäbel-steirisch-626 weiterlesen

Feldsäbel-Dussack-619

Feldsaebel

Feldsäbel-Dussack-619 mit deutscher Fassung, um 1600 Breite, leicht gebogene Rückenklinge mit beidseitiger Doppelhohlkehlung. Eisernes Gefäß mit breitem hochgezogenem Handschutz. Durchbrochen in der Form von Herzen. S-förmige Parierstange. Griffwicklung aus Eisendraht mit Türkenbünden. Pyramidenförmiger Knauf. Länge 89 cm. Dieser Säbeltyp mit dem charakteristischen Handschutz ist vermutlich aus den Dussacks bzw. Dussäggen (Übungswaffen) entstanden. Manchmal wird er auch… Feldsäbel-Dussack-619 weiterlesen

Feldsäbel-deutschgefasst-602

Feldsaebel

Feldsäbel-deutschgefasst-602 mit Spangenkorb, um 1630 Gebogene Rückenklinge mit beidseitiger, schmaler Doppelhohlkehle. Eisernes Korbgefäß mit schön durchbrochenem Stichblatt. Daumenring. Griffwicklung aus Eisendraht und Türkenbünden. Vierseitig gekerbterPagodenknauf. 89cm. Diese Säbel wurden vor allem in den Türken-Kriegen an den Süd-Ost-Grenzen des „Deutschen-Reiches“ eingesetzt.

Felddegen-Herzog-Maximilian-724

Felddegen

Felddegen-Herzog-Maximilian-724, deutsch 17. Jhdt. Degen aus der Zeit des 30-jährigen Krieges. Typisches Eisengefäß mit Knotenverdickungen, abgeflachter Kugelknauf, Griff- und Seitenbügel durch Spange verbunden, gelochte Stichblätter, quartseitig mit Daumenbügel. Drahtumwickelter Griff mit zwei Türkenbünden. Zweischneidige stark gegratete Klinge, deutsch um 1640/50 mit geschlagener Meistermarke, die einen „Ruhenden Hirsch“(?) darstellt. Auf dem ersten Drittel der Klinge befindet sich… Felddegen-Herzog-Maximilian-724 weiterlesen

Reitschwert-607

Reitschwert

Reitschwert-607, deutsch um 1600  Lange, gerade Rückenklinge mit beidseitigen Doppelhohlzügen bis fast zur Spitze. Zeichen von Kreuzen und Inschrift „Innomine domine“ sowie „Soling fecit“. Eisernes, leicht gegratetes Spangen-Gefäß, das auch die Nutzung mit zwei Händen ermöglicht. Gerade Parierstange mit Endknäufchen. Breite, elegant geschwungene Parierbügel und Terzspange. Länglicher, gekanteter Knauf in Urnenform. Abgestufte Ledergriffwicklung. Länge ca.… Reitschwert-607 weiterlesen

Schwert-mit-Ätzung-701

Schwert, habsburgisch

Schwert-mit-Ätzung-701, Wuchtiges Schwert des 16. Jahrhunderts mit breiter, flach-sechskantiger Klinge, im Ansatz beidseitig dreifach gekehlt. Schmiedemarke (gekröntes π ) auf jeder Seite. Reiche Ätzmalerei mit Schwarzlot kontrastiert. Auf der Terzseite Maria mit Jesuskind in Kartusche umrahmt von Ranken und Pflanzenornamenten, quartseitig Landsknecht mit Fahne. Hierauf ist zwischen zwei Säulen mit Reichsapfel auf der Spitze (die… Schwert-mit-Ätzung-701 weiterlesen

Katzbalger-713

Katzbalger

Katzbalger-713 Katzbalger-713, Landsknechtschwert aus der Zeit der Bauernkriege um 1530. Zweischneidige Klinge mit leichter Hohlbahn. Vorne verrundet. Reste von Gravuren. Ein Krone ist noch deutlich erkennbar. Gedrehte, S-förmige, fast wie eine 8 geschlossene, Parierstange mit Kugelenden. Gedrehter Holzgriff, die Belederung fehlt. Gefluteter, pilzförmiger Knauf. Geprüftes Original. Länge 71 cm. Diese Kurzschwerter haben sich zur Zeit der… Katzbalger-713 weiterlesen

Landsknechtschwert-715

Landsknechtschwert

Landsknechtschwert-715 Landsknechtschwert-715, wohl deutsch um 1550. Breite, zweischneidige, evtl. ältere, Klinge in Zweitverwendung, an der Spitze etwas gekürzt. Beidseitig im ersten Drittel flach gekehlt. Verstärkte Fehlschärfe mit zwei weiteren schmalen Kehlungen. Eingeschlagene Klingenzier sowie Messingtauschierung mit eingelegtem Reichsapfel, Passauer Wolf und kabalistische Zeichen. Eisernes, fein graviertes und geschnittenes Bügelgefäß. Beidseitig Parierbügel (ähnlich den Katzbalgern) mit Knotenverdickungen… Landsknechtschwert-715 weiterlesen

Kampfaxt-612

Kampfaxt

Kampfaxt-612, gut erhaltener Bodenfund, deutsch 14./15. Jahrhundert  Eisengeschmiedeter, korrodierter Axtkopf mit kräftigem Bart, abwärts gezogene Schneide, schlanker Steg, gegratete, kantige Tülle, rückseitig mit facettiertem Hammerkopf. Montiert an passend ergänztem Rundholzschaft mit spiralenartig gezogenem rot-weißem Dekor, stabilisiert mit zwei kurzen Schaftfedern und kleiner abgerundeter Spitze. Länge Kopf: 17 cm, Gesamtlänge 79 cm.