Alle Artikel mit dem Schlagwort “Eisenschnitt

beitragsbild zu degen-764

Degen-764

Degen-764 Degen-764, Europa um 1680. Der Galanteriedegen hat eine schmale Stichklinge von rhombischem Querschnitt. Auf der langen zweifach gekehlten Fehlschärfe sind ornamentale Messing-Tauschierungen (teilweise ausgefallen) eingehämmert. Das eisengeschnittene Gefäß wurde mit kunstvollen Zierdurchbrechungen versehen. Auf dem asymetrischen Stichblatt ist zwischen Pflanzenornamenten in einem Medaillon das […]

Schreibe einen Kommentar
das beitragsbild von degen-650

Degen-650

Degen-650 Degen-650, Spanien um 1670. Schlanke zweischneidige Klinge mit Mittelgrat, im ersten Drittel gekehlt mit Inschrift „Sebastian Hernandez“ (im spanischen Stil) neben Klingenzier. Eisengeschnittenes Gefäß mit waagrechter, kurzer Parierstange und reich durchbrochenen nierenförmigen Stichblättern mit Rocaillien. Fingerringe, feine Eisendrahtwicklung mit Türkenbünden. Walzenförmiger, floral geschnittener Knauf. […]

Kommentare 2
das beitragsbild zum jagd-schwert-705

Jagd-Schwert-705

Jagd-Schwert-705 Jagd-Schwert-705, wohl deutsch um 1680. Dekorative Jagdwaffe mit breiter Klinge und schmaler Hohlbahn. Die Klinge in den ersten beiden Dritteln mit Sägerücken im letzten Drittel zweischneidig mit Mittelgrat. Beidseitig eingeschlagene Reichsapfelmotive, quartseitig die Devise „FIDE SED CUI VIDE“, auf der Terzseite der Meisternamen „IOHANNES […]

Schreibe einen Kommentar
Jagdplaute-messingtauschiert-730 Vorschau-Bild

Jagdplaute-messingtauschiert-730

Jagdplaute-messingtauschiert-730 Jagdplaute-messingtauschiert-730, deutsch um 1680. Leicht geschnittenes eisernes Bügelgefäß mit gerilltem Knauf und Griffring. Verzierter Vernietkopf und Faustbügel mit Balustern. Hirschhorngriff. Gekehlte Klinge 33 mm mit Sägerücken. Beidseitig in Messing eingelegte Wolfsmarke ( Passauer Wolf ). Länge 70 cm.

Schreibe einen Kommentar
Schalenrapier-Picinino-610 Vorschau-Bild

Schalenrapier-Picinino-610

Schalenrapier-Picinino-610, Italien um 1670. Schlanke, zweischneidige, gegratete Klinge mit Fehlschärfe, Klinge wohl aus dem Ende des 16. Jahrhunderts, im ersten Drittel mit Kehlung, darin schwer lesbare Inschrift in Großbuchstaben, Quartseitig „ANTONIO“ , Terzseitig „PICININO“, sowie eine in Schreibschrift eingravierte Jahreszahl „MDCX…“. Eisengeschnittenes Gefäß mit asymmetrischen, unterschiedlich […]

Schreibe einen Kommentar
Linkhanddolch-666 Vorschau-Bild

Linkhanddolch-666

Linkhanddolch-666 Fechtdolch aus Italien oder Spanien, Mitte 17. Jahrhundert. Schlanke, gegratete Stichklinge, die obere Hälfte mit durchbrochener Kehlung, der Ansatz verbreitert und dreifach gekehlt. In den Kehlungen eingeschlagene Kreuze und die Buchstaben „AP – ET“. Reichhaltig eisengeschnittenes Gefäß mit weit ausladender Parierstange, schalenförmiges Faustschutzblatt mit Vogel- […]

Schreibe einen Kommentar
Schwert-mit-Ätzung-701 Vorschau-Bild

Schwert-mit-Ätzung-701

Schwert-mit-Ätzung-701, Wuchtiges Schwert des 16. Jahrhunderts mit breiter, flach-sechskantiger Klinge, im Ansatz beidseitig dreifach gekehlt. Schmiedemarke (gekröntes π ) auf jeder Seite. Reiche Ätzmalerei mit Schwarzlot kontrastiert. Auf der Terzseite Maria mit Jesuskind in Kartusche umrahmt von Ranken und Pflanzenornamenten, quartseitig Landsknecht mit Fahne. Hierauf […]

Schreibe einen Kommentar
Galadegen-vergoldet-751 Vorschau-Bild

Galadegen-vergoldet-751

Galadegen-vergoldet-751 Galadegen-vergoldet-751, Geschnittener und vergoldeter Degen aus Frankreich um 1750. Beidseitig gegratete Colichemarde-Klinge, am verbreiterten, beidseitigen Ansatz geätzter Ornamental- und Figurendekor mit Inschrift „Bon Voyage“. Reichhaltig reliefiert geschnittenes Eisengefäß mit Trophäenbündel zwischen Blütenranken über vergoldetem, mattiertem Grund. Griff mit originaler Silberdrahthilze und Türkenbünden. Patiniert mit […]

Schreibe einen Kommentar
Galadegen-eisengeschnitten-726 Vorschau-Bild

Galadegen-eisengeschnitten-726

Galadegen-eisengeschnitten-726 Galadegen-eisengeschnitten-726, deutsch um 1750 Flach gegratete (etwas gekürzte) Colichemarde-Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Beidseits auf der Klingenstärke reichhaltige Zierätzung von Rocaillen und Symbolen. Geschnittenes und durchbrochen gearbeitetes Bügelgefäß mit originaler Eisendrahtwicklung und Türkenbünden aus Kupfer. der Knauf ebenso geschnitten und durchbrochen gearbeitet, einseitig leicht eingedrückt. […]

Schreibe einen Kommentar