Vasundhara-295

Vasundhara-295 Göttin des Reichtums

Vasundhara-295 Die „Halterin der Schätze“ verwaltet alle Reichtümer und Qualitäten, kein Wunder, daß ihre Verehrung weitverbreitet ist. Vasundhara wird mit einem oder -wie hier- drei Gesichtern dargestellt. Sie sitzt in halbgeschlossener Positur, das linke Bein ist angewinkelt und zeigt nach innen, das rechte ragt nach vorne zu einem Wassertopf: Wo die Göttin ihren Fuß hinsetzt,… Vasundhara-295 weiterlesen

Lakshmi-Holz-290

Lakshmi-Holz-290 aus Sri Lanka

Lakshmi-Holz-290 Die Göttin von Schönheit, Fülle und Reichtum ist die Gemahlin von Vishnu. Wie eine Mutter gibt sie alles, was die Lebewesen auf der Erde brauchen. Auf der spirituellen Ebene repräsentiert sie die Ansammlung von positiven Charaktereigenschaften sowie von Prana. Mit „goldener Hand“ segnet sie alle Anhänger mit Wohlstand, wenn diese sie aufrichtig verehren.Lakshmi sitzt auf… Lakshmi-Holz-290 weiterlesen

Avalokiteshvara-Ekadasha-Maharunika-296

Avalokiteshvara-Ekadasha-Maharunika-296 kleines Bild

Avalokiteshvara-Ekadasha-Maharunika-296, stehend Er wird auch Samanthamukha, „der Allseitige“, genannt. Der Legende nach senkte er sich aus allumfassenden Mitleid (Mahakaruna) hinab in die Hölle und brachte einige der dort verbleibenden Lebewesen ins Zwischenparadies Sukhavati. Anschließend entdeckte er, daß für jede von ihm gerettete Seele ein neuer Verdammter in die Hölle gekommen war. Aus Verzweiflung und Entsetzen über… Avalokiteshvara-Ekadasha-Maharunika-296 weiterlesen

Avalokiteshvara-Sahasrabhuja-168

Avalokiteshvara-Sahasrabhuja-168 kleines Bild

Avalokiteshvara-Sahasrabhuja-168 bzw. Sahasrabhuja Lokeshwara, stehend. Der Bhodisattva Sahasrabhuja hat wie Ekadasha-Avalokiteshvara ebenfalls 11 Gesichter dagegen aber eigentlich „tausend Arme“. Die meisten Statuen werden -so wie hier- mit 42 Armen dargestellt. Die vielen Arme formieren sich dabei zu einer Art Gloriole. Auf jeder Handfläche ist ein stilisiertes Auge dargestellt. Seine acht Hauptarme haben die gleichen Attribute und Haltung… Avalokiteshvara-Sahasrabhuja-168 weiterlesen

Tulwar-vergoldeter-Griff-723

Tulwar-vergoldeter-Griff-723 Kampfwaffe

Tulwar-vergoldeter-Griff-723, Indien um 1700. Kräftige, (an der Spitze etwas fleckige) beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Typisches eisernes Teller-Gefäß mit kurzer, symmetrischer Parierstange und verdickten Endknäufchen. Der eiserne Griff mit teilweise erhaltener Blatt-Vergoldung. Gut erhaltenes altes Exemplar mit elastischer für den Kampfeinsatz konzipierter Klinge. Länge 92 cm.

Storta-627

Storta-627 italienische Arbeit

Storta-627, italienisch, Florenz, um 1580. Leicht gebogene zum Ort hin breiter werdende Rückenklinge mit schmalem Hohlzug und bauchiger Spitze. Graviertes Wappen mit Lilie von Florenz. Eisernes Gefäß. mit zwei Parierbügeln und vertikal s-förmiger Parierstange. Flacher Scheibenknauf mit zwei Zierdurchbrüchen. Geschnitzter Holzgriff mit Waffelmuster und eingelegtem Eisendraht (wohl erneuert) und 2 geflochtenen Türkenbünden. 76 cm.  

Stech-Schwert-675

Stech-Schwert-675 mit starkem Mittelgrat

Stech-Schwert-675  Stechschwert zu anderthalb Hand, um 1520. Das eiserne Gefäß verfügt über eine breite, horizontal s-förmig geschwungene Parierstange mit achtkantigen Endknäufchen sowie ovalem Regenschutz für die Scheide. Der geschwärzte, gerillte Holzgriff hat zur besseren Handhabe mittig eine Verdickung. Der Knauf ist in Zwiebelform mit tordierten und gekehlten Wülsten ausgeführt. Die zweischneidige Klinge hat eine Breite von… Stech-Schwert-675 weiterlesen

Schwert-anderthalb-Hand-712

Schwert-anderthalb-Hand-712 kleines Bild

Schwert-anderthalb-Hand-712, um 1570. Lange, überwiegend zweischneidige Klinge mit langem Hohlzug, der im unteren Drittel in einen Mittelgrat übergeht. Zur Erhöhung der Stabilität ist die Klinge im oberen Drittel (Klingenstärke) als Rückenklinge ausgeführt. Sie hat 3 Schmiedemarken (Baum-Form). Ausladende, kantige, S-förmige Parierstange mit geschnittenen Endknäufen. Abgestufter Holzgriff mit erneuerter Belederung. Massiver, tordierter Balanceknauf. Mit einer Gesamtlänge von… Schwert-anderthalb-Hand-712 weiterlesen

Schwert-anderthalb-Hand-677

Schwert-anderthalb-Hand-677 sogenanntes Bastardschwert

Schwert-anderthalb-Hand-677, sogenanntes Bastard-Schwert um 1560. Eisenmontierung mit tropfenförmigem Knauf. Runde horizontale leicht s-förmige Parierstange, die Enden ebenfalls in Tropfenform auslaufend, mit Terzring und Quartspange. Griff mit dunklbraunem Leder mittig mit Verdickung für besseren Halt. Breite zweischneidige Klinge 50 mm mit Kehlung im ersten Drittel. Prächtiges Kampfschwert. Länge 130 cm.

Schwert-Fälschung-676

Schwert-Fälschung-676 kleines Bild

Schwert-Fälschung-676  Kampfschwert zu anderthalb Hand im Stil des 16. Jahrhunderts mit Linkhandgefäß.  Eisenmontiert, mit achtfach gekehltem, gedrehtem Knauf. Abwärts gebogene Parierstange, terzseitig mit geometrisch gemeißelten Verzierungen. Parierbügel mittig mit Nodus und Kerbzier, Quartspange und halber Eselshuf. Braunes mittig verstärktes Griffleder. Zweischneidige Klinge 38 mm, im oberen Teil beidseits gekehlt. Länge 121 cm. Anmerkung zu Schwert-Fälschung-676:… Schwert-Fälschung-676 weiterlesen