Sauschwert-708

Jagdschwert

Sauschwert-708 Sauschwert-708 zur Wildschweinjagd.  Jagdschwert mit schmaler, aber kräftiger Klinge, unten lanzenförmig verbreitert. Quereisen zum Abbremsen des Stoßes fehlt. Auf der einen Seite Gravur einer fünfzackigen Grafenkrone sowie die für Sayn-Wittgenstein typische zweitürmige Burg. Auf der anderen Seite Löwe und Buchstabenrebus „G.Gz.S-W.u.H.“ für „Gustaf Graf zu Sayn-Wittgenstein und Hohenstein“, 1633-1700. Hier wurde wohl eine ältere… Sauschwert-708 weiterlesen

Kampfaxt-612

Kampfaxt

Kampfaxt-612, gut erhaltener Bodenfund, deutsch 14./15. Jahrhundert  Eisengeschmiedeter, korrodierter Axtkopf mit kräftigem Bart, abwärts gezogene Schneide, schlanker Steg, gegratete, kantige Tülle, rückseitig mit facettiertem Hammerkopf. Montiert an passend ergänztem Rundholzschaft mit spiralenartig gezogenem rot-weißem Dekor, stabilisiert mit zwei kurzen Schaftfedern und kleiner abgerundeter Spitze. Länge Kopf: 17 cm, Gesamtlänge 79 cm.

Felddegen-Inschrift-601

Felddegen um 1620

Felddegen-Inschrift-601 Felddegen-Inschrift-601, deutsch um 1620. Zweischneidge Klinge in linsenförmigem Querschnitt. Gravur von Reichsapfel und „Passauer Wolf“ sowie spanische Inschrift: “ NO ME EMBAINES SIN HONOR- NO ME SAQUES SIN RASON“ (übersetzt: Zieh mich nicht ohne Grund, steck‘ mich nicht ein ohne Ehre.) Schmiedemarke. S-fömige Parierstange mit nach oben gezogenem, offenen Bügel. Parierbügel mit dreifacher Knotenverdickung.… Felddegen-Inschrift-601 weiterlesen

Galadegen-vergoldet-751

Galadegen mit Eisenschnitt und Vergoldung

Galadegen-vergoldet-751 Galadegen-vergoldet-751, Geschnittener und vergoldeter Degen aus Frankreich um 1750. Beidseitig gegratete Colichemarde-Klinge, am verbreiterten, beidseitigen Ansatz geätzter Ornamental- und Figurendekor mit Inschrift „Bon Voyage“. Reichhaltig reliefiert geschnittenes Eisengefäß mit Trophäenbündel zwischen Blütenranken über vergoldetem, mattiertem Grund. Griff mit originaler Silberdrahthilze und Türkenbünden. Patiniert mit gut erhaltener Vergoldung. Länge 99 cm. Siehe auch diese Galadegen.… Galadegen-vergoldet-751 weiterlesen

Galadegen-eisengeschnitten-725

Gala-Degen mit feiner Zierätzung

Galadegen-eisengeschnitten-725 Galadegen-eisengeschnitten-725, um 1720 deutsch oder französisch. Zweischneidige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Die obere Hälfte mit fein geätztem Rankendekor und geschliffenen Zierlinien, mit Resten von Vergoldung. Am Klingenansatz befindet sich beidseitig das Motto „Ne me tir pas sans raison, ne me remette point sans honeur“. Das Stichblatt und das Gefäß mit plastisch geschnittenem Rankendekor auf punziertem… Galadegen-eisengeschnitten-725 weiterlesen

Galadegen-eisengeschnitten-726

Gala-Degen mit Eisenschnitt und Ätzung

Galadegen-eisengeschnitten-726 Galadegen-eisengeschnitten-726, deutsch um 1750 Flach gegratete (etwas gekürzte) Colichemarde-Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Beidseits auf der Klingenstärke reichhaltige Zierätzung von Rocaillen und Symbolen. Geschnittenes und durchbrochen gearbeitetes Bügelgefäß mit originaler Eisendrahtwicklung und Türkenbünden aus Kupfer. der Knauf ebenso geschnitten und durchbrochen gearbeitet, einseitig leicht eingedrückt. Länge 91 cm. Sehr dekorative Kavalierswaffe für festliche Anlässe.  

Degen-Rapierklinge-757

Offiziers-Degen mit duchbrochener Rapierklinge

Degen-Rapierklinge-757 Degen-Rapierklinge-757,  Degen für Offiziere der Infanterie, 18. Jhdt. mit Klinge aus dem 17. Jdt. Im oberen Drittel mehrfach fein durchbrochene, sechskantige Rapierklinge (um 1650) mit Klingenzier. Reich reliefiertes, gegossenes Messinggefäß mit Resten der Feuervergoldung. Symmetrisches Stichblatt mit Fingerbügeln. Interessanter Degen, in dessen Gefäß eine ältere Klinge in Zweitverwendung eingezogen wurde. Länge ca. 87,5 cm.

Degen-norddeutsch-665

Degen mit muldenartigen Vertiefungen auf der Klinge

Degen-norddeutsch-665 Degen-norddeutsch-665, um 1600 niederländisch oder norddeutsch. Zweischneidige, mittig flach gekehlte Klinge, die Kehlung wird beidseitig jeweils viermal durch muldenartige Vertiefungen unterbrochen (in der Art der „pater-noster-Klingen“). Fehlschärfe mit Marken. Eisengeschnittenes leicht kanneliertes Bügelgefäß, S-förmige Parierstange mit vorderseitigem Eselshuf. Griffstück aus Holz mit längs verlaufenden Eisenstegen und gezackt geschnittenen Manschetten. Gewendelt-kannelierter Knauf mit Verniet-Knäufchen. Insgesamt… Degen-norddeutsch-665 weiterlesen

Degen-Zierdurchbrechung-664

Degen mit Zierdurchbrechungen

Degen-Zierdurchbrechung-664 Degen-Zierdurchbrechung-664, Deutscher Degen aus der Zeit um 1660. Zweischneidige, im ersten Drittel gekehlte Klinge mit geometrischen Durchbrüchen. Leicht eisengeschnittenes Bügelgefäß mit waagrechter Parierstange und unterem Parierring, Griffbügel mit Nebenspange. Gedrehte Eisendrahtwicklung mit Türkenbünden. Kugelknauf mit Knäufchen. Schönes Exemplar. Länge 103 cm.